
"FAVORITE FALL"
Kulturfestival Favoriten in der Brotfabrik Wien
Freitag, 29.09.- Sonntag, 01.10.
PERFORMANCES ° AUSSTELLUNGEN ° LIVE MUSIC ° ART & MARKET ° STREET FOOD ° CRAFTBEER ° FÜHRUNGEN ° WORKSHOPS
DAS AREAL WIRD ZUR BÜHNE
Zum Herbst erneuert die Brotfabrik mit "FAVORITE FALL" ihr Programm und knüpft an das Motto vom letzten Jahr an: Das Areal wird zur Bühne. Erstmals findet das Event nun an drei Tagen statt. FAVORITE FALL - Das sind 3 Tage volles Programm für alle. Es gibt Kunst, Kultur und Kulinarik für jede Altersstufe, viele Gelegenheiten, sich selbst auszuprobieren, mitzumachen, zu staunen, zu tanzen und zu genießen. Am Areal findet man weit geöffnete Türen, Ausstellungen, Live Performances und jede Menge Einblick in die Geschichte der Brotfabrik. Wir freuen uns auf euch!
IM ÜBERBLICK
F r e i t a g
19:00 - 22:00 |
Festival Opening, Vernissage bei Ostlicht und Lilo´s |
19:30 - 21:00 |
Open Air Kino: “Women Don't Cycle” - Ö Erstaufführung (Hof) |
21:00 - 23:30 |
Release Konzert MELA + Pande (Das LOT) |
23:30 - 02:00 |
Opening Party feat. DJ Sí Papi (Das LOT) |
S a m s t a g
11:00 - 18:00 |
Samstags-Atelier (Kulturhaus) |
13:00 - 20:00 |
Open House und Ausstellungen - Atelier 10, Lilo´s, Anzenberger, Ostlicht, omarte gallery, Bildraum Studio, Schauraum11/nullnull, Pop Art Noveau Co-Innovation Factory |
14:00 - 16:00 |
Artwalk palimpsest (Das LOT) |
14:00 - 19:00 |
Schatzsuche und Bastelltisch (Expedithalle) |
14:00 - 16:00 |
Erdprozession der Laaer Berg Bauern |
15:00 - 16:30 |
Führung durchs Areal (Stiege Kulturhaus) |
15:00 - 16:00 |
Live-Musik: Gizem Kuş feat. Karin Prevedel (Hof) |
16:00 - 21:00 |
Das Areal wird zur Bühne - Walking / Surpise Acts (Hof) |
16:00 - 17:00 |
Führung mit Regina Anzenberger durch ihre Ausstellung. Im Anschluss Konzert von LEILA mit Laurin Reichner (AnzenbergerGallery) |
17:00 - 18:30 |
Führung durchs Areal (Stiege Kulturhaus) |
19:00 - 21:30 |
Filmscreening: “Real Life Guys” (Expedithalle) |
20:30 - 22:00 |
Livekonzert: Son del Raval (Hof) |
22:00 - 04:00 |
Technolot x Schall&Rauch (Das LOT) |
S o n n t a g
11:00 - 19:00 |
Festivalprogramm |
11:00 - 19:00 |
Pop Art Nouveau & Newcomer Artists (Co-Innovation Factory) |
11:00 - 12:00 |
Tango Workshop mit dem Team vom Atelier SOL (Das LOT) |
11:00 - 17:00 |
Open House und Ausstellungen: Atelier 10, Lilo´s, Anzenberger, Bildraum Studio, Schauraum11/nullnull, Pop Art Noveau Co-Innovation Factory |
12:15 - 13:00 |
Tanzworkshop “Weaving Connections” mit Bibi Bauer Arashi Kollektiv (Das LOT) |
11:00 - 14:00 |
Brunch (Hof), Tango Workshop |
11:00 - 17:00 |
Markt & Kunsthandwerk (Hof) |
11:00 - 15:00 |
Kinderkreide-Bühne (Bildraum Terrasse) |
13:00 - 15:00 |
Open Stage (Hof) |
13:00 - 15:30 |
Gospel Chor (Franz Schubert Konservatorium) |
14:00 - 19:00 |
Open Door |
15:00 - 16:00 |
Un Punto Longhissimo Klanginstallation (Hof) |
15:00 - 17:00 |
Kinderdisco mit Cay Taylan (Hof) |
17:00 - 18:00 |
Un Punto Longhissimo Klanginstallation (Franz Schubert Konservatorium) |
17:00 - 19:00 |
Artwalk palimpsest (Das LOT) |
IM DETAIL
FÜHRUNGEN DURCHS AREAL
Um 15:00 und 17:00 Uhr bieten wir eine Führung durch das Areal, beleuchten den historischen Hintergrund und bieten Einblick in die jeweiligen Ateliers, Galerien und Ausbildungsstätten
Treffpunkt: Treppe Kulturhaus
CRAFTBEER & STREETFOOD
Ten.Fifty Outdoorbar
LOTbar
KINO
Women Don't Cycle
Manon Brulard 2022 (BEL/FRA), Österreichische Erstaufführung
CycleCinemaClub zeigt: "Women Don't Cycle" in Kooperation mit der Radlobby Wien. Pedalpowered Cinema: das Publikum erzeugt den Strom fürs Screening selbst auf Generatorrädern! Seit 2012 energieautark in Wien & überall. "Women Don't Cycle", Manon brach 2019 zu einer Radreise nach Tokio auf. In den 11 Monaten ihrer Reise über 13.500 km traf sie Frauen vieler Kulturen und lernte, was es für diese bedeutet, eine radfahrende Frau zu sein. Der Film erzählt die Geschichten dieser Frauen und die Erlebnisse einer Frau, die aufbrach um die Welt neu zu erleben. Gemeinsam besuchen sie lokale Fahrradcommunities, teilen ihre Mahlzeiten und feiern eine Hochzeit.
(Hof, Freitag 19:30)
Real Life Guys
Dokumentarfilm über Philipp Mickenbecker. Ein Youtuber der mit den “Real Life Guys” fliegende Badewannen und U-Boote baut, und seine letzten 3 Monate voll Hoffnung lebt, bevor ermit 23 an Krebs stirbt.
(Expedithalle, Samstag 19:00)
LIVE-MUSIK
Tagsüber Livemusik und Klangexperimente und abends fette Beats. Mit dabei ist eine Plattentaufe, Musik aus aller Welt, Interaktive Klangwelten, eine OPEN STAGE für junge Künstler:innen und ein erstes Mal TECHNOLOT nach dem Sommer. Mit MELA, Pande, Son De Ravel, Ex Machines Musicae, Valentin Katelevski, Schall & Rauch, DJ Sí Papi, Un Punto Longhissimo u.v.m. MELA bringen exklusiv ihr neues Album "Sometimes what heart knows, head forgets" im LOT heraus. Postpunk, Electronic und Dream Pop zum unverwechselbaren Sound. Die Musikerin Gizem Kuş widmet sich der Reisenden in ihr und erzählt zusammen mit Karin Prevedel von ihren unterschiedlichen Begegnungen. Afrocolombian, Rumba , Drum & Bass, Cumbia und Gnawa vermischt mit traditionellen Einflüssen - das ist der einzigartige Sound von "SON DEL RAVAL" , der in der österreichischen Szene seinesgleichen sucht. Die explosive Show der Band erschafft ein Live-Erlebnis, das es unmöglich macht nicht zu tanzen".
ARTWALK palimpsest
Ein künstlerischer Hörspaziergang durch die Brotfabrik und ihre Geschichte. Wir machen unsere Recherche begehbar und laden dich ein, mitzukommen: Eine Tochter, die ihre verschwiegene Mutter versucht zu entschlüsseln. Ein Sohn, der mit dem Geist seines Vaters ringt. Gemeinsam mit den Zuschauer:innen heften wir uns an ihre Versen und begleiten sie auf Schritt und Tritt bei ihrer Spurensuche durch die Zeit. Unterwegs hören wir Menschen beim Erinnern zu, lauschen dem Sound der Zeit und erleben wie sechs künstlerische Interventionen eine Schicht nach der anderen abgetragen, um zu sehen, was sich dahinter verbirgt. Ein Projekt von ECHOLOT in Koproduktion mit INSELMILIEU Reportage. Begrenzte Tickets - Reservierung notwendig!
WALKING ACTS & PERFORMANCES
Wir freuen uns auf erstklassige Performances aus allen erdenklichen Kunstrichtungen- von Tanz, Zirkus und Literatur zur Neuen Medienkunst. Im Laufe des Tages finden auf dem Areal eine Menge künstlerischer Darbietungen statt. Wir spielen auf Terrassen und lassen Klangwelten von Balkonen ertönen, tanzen auf Treppen und stellen philosophische Fragen. Special Guests sind u.a.: Ex Machines Musicae, Zirkus Kadawelsch, Kollektiv Klaus, Ariana Mooves, Amina Riccetti und Silke Grabinger
LESUNGEN
Literarische Interventionen von Evelyn Bubich, Katharina J. Ferner und Astrid Nischkauer. Drei Autor*innen, drei literarische Momentaufnahmen zur Sprachfindung, zum Thema FLINTA* und einer Kampfansage mit Poesie an die Welt. Im Anschluss liesst Jopa Jotakin aus “im darknet sind alle katzen miau.” Gedichte. edition zzoo, Wien 2021
BRUNCH & KUNSTHANDWERK
Für das Programm am Sonntag den 01.10. sind wir noch der Suche nach Markständen zum Thema Lebensmittel (Anti-FoodWaste, Nachhaltigkeit, Selbstanbau, etc.) und Kunsthandwerk (Keramik, Schmuck, Druck, Filz, etc.) Plan ist den Tag mit einem nachbarschaftlichen Brunch aus geretteten Lebensmitteln zu starten. Im Anschluss kann man Stände besuchen, an verschiedenen Workshops teilnehmen oder die Open Stage für spontane Beiträge erobern. Nachmittags gibt es eine Kinderdisco und verschiedene Ausstellungen auf dem Areal zu besuchen.
AUSSTELLUNGEN | OPEN HOUSE
Alle Galerien und Kunst- und Kulturinitiativen des Areals haben sich zusammengeschlossen, um ihre Türen zu öffnen. Ausstellungen, hochwertige Kunst und spannende Einblicke hinter die Kulissen.
Freitag, 19:00 - 22:00 Uhr
Samstag, 12:00 - 20:00 Uhr
Die Ausstellung „facelift“ befindet sich im Aufbau – das Atelier 10 bietet Einblicke in seine Kunst-Baustelle und die anderen Schauräume
Samstag, 14:00 - 22:00 Uhr
Sonntag, 11:00 - 17:00 Uhr
SILK Cie. & SILK Fluegge Performances (zeitgenössischer Tanz trifft Robotik)
Samstagsatelier
Samstag, 13:00 - 20:00 Uhr
KUNSTINSTALLATION & PERFORMANCE "Mutter Erde" - Parking Spot Gallery auf den Parkplätzen 47,48 und 49 | Hof 2
Für Überraschungen und Süßes wird auch für die kleinen Kunstbegeisterten gesorgt.
Freitag, 12:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 12:00 - 18:00 Uhr
Collectors Choice kuratiert von Christoph Lagarde
Samstag, 13:00 - 20:00 Uhr
Sonntag, 11:00 - 17:00 Uhr
Camillo Stepanek with Pop Art Nouveau & newcomer artists
Freitag, 18:00 - 22:00 Uhr
Vernissage - á la carte - eröffnet durch Marcus Franz, Bezirksvorsteher
Gruppenaustellung samt Musikbeitrag - Elisabeth Hauschka, Saxophon
Samstag, 11:00 - 22:00 Uhr
Musikbeitrag - Murat Hancer, Klarinette
Sonntag, 11:00 - 17:00 Uhr
Freitag, 19:00 - 22:00 Uhr Ausstellungseröffnung Takeuchi Toshinobu, japanische Landschaftsfotografie
Samstag, 12:00 - 20:00 Uhr Open Doors und Büchermarkt
Freitag, 19:00 - 22:00 Uhr
Samstag, 14:00 - 22:00 Uhr
Sonntag, 11:00 - 17:00 Uhr
Roots & Waltz & Fotobüchertisch
Freitag, 19:00 - 02:00 Uhr
Samstag, 14:00 - 04:00 Uhr
Sonntag, 11:00 - 19:00 Uhr
Artwalk palimpsest & Afterparty
Freitag, 19:00 - 21:00 Uhr
Samstag, 11:00 - 19:00 Uhr
Fotoarchiv - Gezeigt werden Fotoarbeiten von Michael Ackerman, Damien Daufrense, Alisa Resnik, Leo Kandl, Andrew Hillard, Miro Miklas, usw.
Impressum
FAVORITE FALL ist ein Kulturfestival des Vereins Brotfabrik Wien für Favoriten
AnzenbergerGallery, Atelier 10, Bildraum Studio, Bräuhaus Ten.Fifty, Co-Innovation Factory, Community Cooking, Daniel Sommergruber, Diplomarbeitsbindung, ECHOLOT, Expedithalle, Galerie Hilger Next, Kulturhaus Brotfabrik, KunstLilo´s, Lerncafe, Magdas, omarte gallery, Ostlicht, Ressler Kunstauktionen, Schaumraum 11/nullnull, SMT, SOB, Superar, Voranker
Special Guests: CycleCinemaClub, Laaer Berg Bauern, Kulturverband Favoriten, Schall & Rauch, Son del Ravel, Generation Noir, MELA, Pande, Cay Taylan, Ariane Öchsner, Ex Machinis Musicae, Kollektiv Klaus, Si Papi, Pande, Zirkus Kaudawelsch, Helmut Höllriegl, Ernst Surberg, Esther Ropon, Jopa Jotakin, Evelyn Bubich, Katharina J. Ferner, Astrid Nischkauer
Speedy Potato, I Eat Vienna Burger, Österreichisches Rotes Kreuz
Veranstalter Verein Brotfabrik Wien
Festivalkurator / Koordinator: ECHOLOT - Kulturverein
Gefördert von:
Kulturförderung 10. Bezirk, Verein Brotfabrik Wien, Sponsoren und
S M T - Immobilien